Mechanik
![]() |
Die erste Seite zeigt einen Ausschnitt aus dem Labor, um das
Setting
und die Figuren zu präsentieren.
|
![]() |
Drinnen geht es aufbauend weiter. Grundlegende mechanische
Eigenschaften
werden erklärt. Das Umlenken von Kräften, das Koordinatensystem.
|
![]() |
Die Roboter können den Elefanten nie besiegen. Grund dafür
ist das Gewicht.
|
![]() |
An der Radmutter wird die Hebelwirkung erklärt.
|
![]() |
Hier geht es um die Translation und Rotation eines Körpers. Mit
einem Tetris – Vergleich wird dargestellt, an welcher Achse sich der Körper verschiebt
bzw. um welche Achse er sich dreht.
|
![]() |
Die Lagerung eines Körpers ist entscheidend. Wie ist ein
Körper wo angebracht?
Am Kran sowie dem Körper, welchen er in den Zangen hält,
werden alle Formen der Lagerung erklärt.
|
![]() |
Das Schnittprinzip teilt komplexe Körper, um deren
Komponenten einzeln
betrachten zu können. Oder wie Faust sagte: "Was die Welt im
Innersten zusammen hält."
|
![]() |
Durch das Schnittprinzip aufgelöst beobachten wir die Balken
separat.
Die Achsen werden mit Hilfe der „rechten Hand - Regel“ bestimmt.
|
![]() |
Auch vor einer Brücke macht der Laser nicht halt.
|
![]() |
Fachwerke kommen in allen möglichen Strukturen zum Einsatz.
Bei Brücken, Gerüsten und Hallen.
|
![]() | ||
Und irgendwas mit Mathe…
|
![]() |
Je nachdem, welche Aufgabe gestellt wird, kann man sie hier
eine passende Pose aussuchen und die jeweilige Hilfsdrohne ins Labor setzen.
|
Świetnie napisany artykuł. Jak dla mnie bomba.
AntwortenLöschen